Notfallprävention, Notfallmanagement und Nachsorge sind ein selbstverständlicher Bestandteil von professioneller Jugendarbeit. Auf dieser Seite findet ihr schnell und kompakt Kontakte, grundlegende Informationen und Materialien für verschiedenen Notsituationen. Damit wollen wir euch in eurer Jugendarbeit als Verantworliche und Organisator*innen unterstützen. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt und wir bemühen uns, möglichst viele Bereiche abzudecken. Falls ihr aus eurer Erfahrung und Praxis Tipps und Ergänzungen für uns habt, meldet euch gerne!
Kurzinfo:
Jede (größere) Maßnahme, Freizeit und Veranstaltung braucht einen soliden Notfallplan! Hier findest du Grundlagen und Modelle wie so ein Notfallplan erstellt werden kann und was allgemein beim Notfall- und Krisenmanagement beachtet werden sollte.
Prävention:
- Notfallmanagement in Jugendfreizeiten
- Notfallmanagement Grundlagen ("Schutzengel" KJA Freiburg)
- Handbuch Notfallmanagement und Checklisten (BDKJ / BJA Rottenburg-Stuttgart)
- Allgemeiner Sicherheits- und Notfallplan
- Jugendarbeit in Zeiten von Corona verantwortungsvoll gestalten (Empfehlungen BJR)
- vgl. auch auf unserer Homepage: Jugendarbeit in Zeiten der Pandemie
Kurzinfo:
Richtiger und verantwortungsvoller Umgang mit Feuer ist die beste Prävention!
Akutfall:
-Notfallseelsorge (Bistum Augsburg)
Prävention:
- Hinweise für ein sicheres Lagerfeuer
- richtiger Umgang mit Fett und Öl
Nachsorge:
- Ehe- Familien und Lebensberatung (EFL Bistum Augsburg)
- Kinder- und Jugendhilfe (Beratungsstellen KJF)
Kurzinfo:
Es ist okay, um Hilfe zu bitten! Hilfe holen ist keine Schwäche, kein Petzen und kein Verrat!
- Psychosoziale Krisen - Überblick
Akutfall:
- Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer": 116 111 und Info unter: https://www.nummergegenkummer.de/
- Hilfetelefon häusliche Gewalt: 0800 116 016
- Telefonseelsorge: 0800 11 10 111 oder 11 10 222
- Online-Beratung für Jugendliche: www.nina-info.de/save-me-online
- Vertrauliche und kostenlose Online-Beratung durch Fachkräfte: JugendNotMail: https://www.jugendnotmail.de/
- Beratungsportal der Jugendmigrationsdienste https://www.jmd4you.de/
- Krisenintervention Teil 1 - Teil 2 - Teil 3
Prävention:
- Suchtprävention (Beratung und Hilfe ZPG (Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung))
Nachsorge:
- Kinder- und Jugendhilfe (Beratungsstellen KJF)
Prävention:
- Suchtprävention (Beratung und Hilfe ZPG (Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitförderung)
- Gesundheitsförderung und Prävention (Übersiccht ZPG)
Kurzinfo:
- Sexualisierte Gewalt - Grundlageninformation
Akutfall:
- Hilfetelefon „Sexueller Missbrauch“ 0800 22 55 530 Hilfetelefon – UBSKM (beauftragter-missbrauch.de)
- Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer": 116 111 Infos dazu unter: www.nummergegenkummer.de
-Hilfeportal Sexualler Missbrauch (Bundesministerium - Unabhängiger Beauftragter)
- Telefonseelsorge: 0800 11 10 111 oder 11 10 222
- Beratungsstelle für Mädchen und Jungen: N.I.N.A. e.V.: https://nina-info.de/
- Online-Beratung für Jugendliche
- Handlungsleitfaden im Verdachtsfall (Bistum Augsburg)
- Merkblatt für Ferienfreizeiten Sexualisierte Gewalt (bjr.de)
Prävention:
- Übersicht Prävention in der katholischen Kirche Deutschlands (DBK)
- Rahmenordnung Prävention (Bistum Augsburg)
- Rahmen- und Verhaltenskodex (Bistum Augsburg)
- Übersicht Prävention im Bistum Augsburg
Nachsorge:
- Beratungsstellen Kinder- und Jugendhilfe (KJF)
- Wildwasser(Beratungsstellen)
- Ehe- Familien und Lebensberatung (EFL Bistum Augsburg)
- Gewaltüberlebende Christinnen - Glaube nach Gewalterfahrungen
Kurzinfo:
Überblick und Info zu verschiedenen Straftaten:
Einbruchhttps://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/einbruch/
Akutfall:
- ein lieber Angehöriger ist verstorben - was ist jetzt zu tun? Erste Schritte und Informationen
- Tod in der Schule 0821/3166-5166
- Trauertelefon (Bistum Augsburg) 0821 / 3166 2611
Gottesdienste Vorlagen:
- Trauergottesdienst nach plötzlichem Tod eines Jugendlichen
Nachsorge:
- für Trauernde - Hilfen und Informationen (Kontaktstelle Trauerbegleitung Bistum Augsburg):
Akutfall:
- Notfallseelsorge (Bistum Augsburg)
Prävention:
- Aktion "Discofieber" (Materialien, Aktionstag)
Nachsorge:
- Trauergottesdienst für ein Unfallopfer
Kurzinfo:
Hier ist gute Planung und Vorbereitung im Vorfeld besonders wichtig, da ihr für die Teilnehmenden eine große Verantwortung tragt!
Prävention:
- Notfallmanagement in Jugendfreizeiten
- Allgemeiner Sicherheits- und Notfallplan
- Hinweise für ein sicheres Lagerfeuer
Kurzinfo:
Hier findest du als Beispiel für einen Krisenkommunikationsplan einer (Groß-)Veranstaltung den Leitfaden der 72-Stunden-Aktion 2019. Dieser Plan ist eine gute Anregung und Hilfe bei der Erstellung einer passenden Krisenkommunikation für deinen eigene Veranstaltung.
- Beispiel Krisenleitfaden (72-Stunden-Aktion 2019)
- Übersicht 10 Schritte der Krisenkommunikation
- Präsentation Krisenleitfaden zum individuellen Bearbeiten
- Jugendarbeit in Corona-Zeiten: Leitfaden zur Krisenkommunikation (BDKJ Bundesverband)
Geistliche Begleiterin
Tel. 0821 / 3166 3452
monika.ettig [at] bdkj-augsburg.de
BDKJ Diözesanpräses
Tel. 0821 / 3166 3450
florian.stadlmayr [at] bdkj-augsburg.de